Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle eine laufende oder abgeschlossene Studie einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers des Forschungscollegiums vor. Nehmen Sie für weitere Informationen gerne Kontakt zu uns auf!
Jan Winkin
"Ordnungs- und Organisationsethik gesellschaftlicher Diskurse“
Thomas Land
"Die Erfindung der Zivilgesellschaft.
Sozialwissenschaftliche Debatten zur kollektiven Selbstorganisation zwischen 1975 und 2002. “
Siri Hummel
"Anstifter zur Beteiligung?
Die Förderung politischer Partizipation durch
gemeinnützige Stiftungen und Stiftung (eVs) “
Jasmin Fitzpatrick
"Digital Civil Society –
Wie nutzen zivilgesellschaftliche Organisationen
das Web 2.0 um ihre (politischen) Ziele zu verfolgen?“
Nicole Vetter
"Soziale Bildungsungleichheit und ehrenamtliches Engagement –
eine Analyse von Deutungs- und Handlungsmustern"
Miriam Störing
"Reichtum und gesellschaftliches Engagement in Deutschland -
Eine empirische Analyse der Determinanten
philanthropischen Handelns reicher Personen"
Christina Rentzsch
„Mit dem Rücken an der Wand?
– Institutionalisierte Praktiken in und Folgen für Nonprofit-Organisationen unter Veränderungsdruck“
Dr. Alexandra Hentschel
„Bürgerschaftliches Engagement in Museen –
Gesellschafts- und museumspolitische Potenziale sowie Praxisempfehlungen anhand einer empirischen Untersuchung in den USA“
Dr. Sascha Göttling
„Am Rande der Arbeitsgesellschaft –
Psychologische Analyse der Arbeit langzeiterwerbsloser Menschen“
Petra Brunner
„Kirche und Organisationen in kirchlicher Trägerschaft
als Akteure der Zivilgesellschaft“
Philipp Degens
„Stärkung regionalen Wirtschaftens durch genossenschaftlich verfasste
Regionalgelder – eine vergleichende Analyse von Komplementärwährungen“
Shana Kennedy-Salchow
"A MINT STEM is growing in Corporate Philanthropy in Primary and Secondary Education in the U.S. and Germany"
Christiane Rehn
"Behind the Art of Artistry: Organizational Assistance of Indigenous Artists on the Pacific Northwest Coast" (Arbeitstitel)
Carolin Blum
Die Entstehung und Durchsetzung von Handlungsanleitungen in der Engagementförderung bei Nachberuflern (Arbeitstitel)
Achim Schröer
Heritage Governance. Bürgerschaftliches Engagement und staatliche Rahmenbedingungen in der Denkmalpflege in Deutschland und England
Dr. Philipp Hoelscher
Gefährliche Nähe? Menschenrechtsorganisationen in Kooperationen mit der Polizei
Clemens Striebing
Die Legitimation von Stiftungen: Bedingungen gesellschaftlicher Rechenschaft
Sophie Meinke
Stiftungen und ihre bestehenden Kooperationsstrukturen - eine vergleichende Analyse des Netzwerkbestandes Deutscher Stifutngen für Kinder- und Jugendhilfe in vier Bundesländern (Arbeitstitel)
Katrin Kiefer
NGOs im Social Web. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz und Potential von Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen
Marius Mühlhausen
Strategien gemeinnütziger Organisationen in der Reproduktionsarbeit im Zuge der Ökonomisierung
Dr. Anja Appel
Strategieentwicklung bei NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit
Dr. Elke Becker
Zivilgesellschaft und Metropolregionen
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit:
Über die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in deutschen Metropolregionen.
Germo Zimmermann
Soziale Inklusion und Ehrenamt.
Eine qualitativ-empirische Studie zum freiwilligen Engagement von
Jugendlichen aus sozial benachteiligten Kontexten (Arbeitstitel)
>> zum Poster
Iris Rozwora
Der gemeinnützige Aktionär: Typus jenseits von Spender, Stifter und Vereinsmeier? (Arbeitstitel)
>> zum Poster
Nadine Kuklau
Hospizlich - ambulante ehrenamtliche Sterbegegleitung bei Menschen mit Demenz
>> zum Poster
Stefanie Groll
Engagiert Euch? Zivilgesellschaftliches Engagement in und von Hochschulen.
>> zum Poster
Anaël Labigne
Varieties of civility? A sociological analysis of voluntary associations and opinion clusters in France, Germany and the USA.
>> zum Poster
Susann Tracht
Hybride Tätigkeitsformen zwischen Erwerbsarbeit, Ehrenamt und prekärer Tätigkeit - Eine empirische Untersuchung zu Monetarisierungsprozessen im Engagement innerhalb professionalisierter Organisationen.
>> zum Poster
Andrea Walter
Lokale Politikgestaltung durch (in)formelle Governance?
Interaktionsmuster zwischen Kommunalverwaltung, organisierter Zivilgesellschaft und Lokalpolitik
>> zum Poster
Nora Derbal
Philanthropie in Saudi-Arabien. Bürgerschaftliches Engagement im Spannungsfeld zwischen religiösen Idealen, autoritärem Regime und Arabellion.
>> zum Poster
Johannes Staemmler
Kommunale Strukturschwäche: Barriere oder Chance für die lokale Zivilgesellschaft?
>> zum Poster
Dr. Clara West
Bestandsaufnahme der Bedeutung verschiedener Motivgruppen bei Spendern.
>> zum Poster
Simone Scheps
Moralische Pflicht als Lebenseinstellung. Bürgerschaftliches Engagement in Kloster- und Kirchbauvereinen Mecklenburg-Vorpommerns.
>> zum Poster
Gabriele Gollnick
Local business networks as actors of urban (district) development: Inter-sectoral stresses and motivations.
>> zum Poster
Judith Polterauer
Gesellschaftliche Problemlösung durch Corporate Citizenship?
>> zum Poster
Christopher-Tom Reimann
Corporate Social Responsibility in Sozialunternehmen aus der Sicht von Führungskräften. Eine Onlinebefragung.
>> zum Poster
Ewa Przedecka
The Third Sector in Poland. History and Presence.
>> zum Poster
Dr. Christopher Gohl
Prozedurale Politik am Beispiel organisierter Dialoge.
Wie politische Beteiligung professionell gestaltet werden kann - eine Grundlegung
>> zum Poster
Martin Mölleken
Corporate Citizenship in der modernen Gesellschaft - Formen, individuelle Bedeutung und gesellschaftliche Funktion
>> zum Poster
Christian Schreier
Die Massenverfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht.
Versuche der Revision von Rechtsnormen durch Bürgerinitiativen
>> zum Poster
Christian Fischbach
Freiwilliges Engagement - Das Sozialkapital in einer alternden Zivilgesellschaft. Eine Untersuchung der freiwilligen Helfertypen in der Betreuung von Demenzkranken in Deutschland und den Niederlanden
>> zum Poster
Iris Beuerle
Potenziale von Wohnungsgenossenschaften zur Bewältigung des demografischen und gesellschaftlichen Wandels
>> zum Poster
Dr. Kerstin Hämel
Öffnung und Engagement.
Altenpflegeheime zwischen staatlicher Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung